Medizinische Daten grenzenlos nutzen
MEDIZINISCHE DATEN GRENZENLOS NUTZEN
März Health Suite
Software-Lösung zum Austausch und zur Mehrfachverwendung Ihrer Daten über Grenzen hinweg

Personalisierte und kosteneffiziente Medizin ist nur möglich, wenn alle Akteure an einem Strang ziehen. In Echtzeit und mit standardisierten Daten, die sich strukturiert in Beziehung zueinander setzen lassen.
Die März Health Suite (MHS) durchbricht Mauern: Weg von herrschenden Datensilos hin zu aus vielen Quellen integrierten und normierten Daten, deren Austausch auf allen Wegen möglich ist.
Nutzen Sie die zentrale Datenintegrations- und Kommunikationsplattform zum sicheren Austausch und zur Mehrfachverwendung Ihrer Daten über Grenzen hinweg. Als verbindendes Element, wenn es um die sektorenübergreifende Kommunikation geht. Und zur einfachen Digitalisierung von Häusern jeglicher Größe, weil sich alle Akteure mit unterschiedlichsten IT-Systemen, Krankenhaus-Informationssystemen, Archiven, Apps, medizinischen Geräten uns Sensoren vernetzen lassen.
Verbindende Vorteile erleben:
- Einheitliche Datenstrukturen über Einrichtungsgrenzen hinaus
- Modulare Lösung mit individuellen Bausteinen
- Bindeglied zwischen Bestands- und neuen Systemen
- Führt alle Daten zur Informationsgewinnung und -weiterleitung zusammen
- Stellt Daten auf Basis von Standards (FHIR, IHE-Profile) bereit
- Datenbasis für Systeme Künstlicher Intelligenz und Maschinellen Lernens
- Integrierter Terminologiedienst für signifikant erhöhte Datenqualität
- Daten lassen sich semantisch in Beziehung zueinander bringen
Smarte Lösungen mit der März Health Suite
-
MHS|DocAssist
Effizientere Patientenversorgung durch KI-gestützte Kommunikation und Dokumentation
Sprachbarrieren und administrative Belastungen zählen zu den größten Herausforderungen im Klinikalltag. Mit dem MHS|DocAssist werden diese systematisch adressiert: die automatische Gesprächstranskription durch Corti den Dokumentationsaufwand signifikant reduziert. Die direkte Integration in die März Health Suite (MHS) gewährleistet eine strukturierte und medienbruchfreie Erfassung medizinischer Informationen.
Durch den Einsatz modernster KI-Technologien verbessert MHS|DocAssist nicht nur die Prozessqualität, sondern schafft Freiräume für das, worauf es wirklich ankommt – die Patientenversorgung. -
MHS|NurseAssist
Mehr Zeit für Pflege – dank smarter Temperaturüberwachung
Die innovative Vitaldatenerfassung MHS|NurseAssist revolutioniert das Temperaturmanagement auf der Station: Kontinuierliche Messung der Körpertemperatur und Übertragung der Werte an eine zentrale Anwendung. Manuelle Messungen und aufwendige Dokumentationen gehören der Vergangenheit an – das spart wertvolle Zeit und entlastet das Pflegepersonal spürbar im Alltag.
Gleichzeitig erhöht das Pflaster die Patientensicherheit durch eine lückenlose Überwachung und frühzeitige Erkennung kritischer Temperaturverläufe. Einfach in der Anwendung, angenehm zu tragen und sofort einsatzbereit – für mehr Effizienz und Qualität in der täglichen Versorgung. -
MHS|FastConnect
Digitale Prozesse für mehr Effizienz und Entlastung im Klinikalltag
Viele Krankenhäuser stehen vor der Herausforderung, analoge Aufnahmeprozesse und nicht vernetzte IT-Systeme zu modernisieren. Digitale Anamnesetools und Online-Terminmanagement bieten großes Potenzial – vorausgesetzt, die Daten fließen reibungslos in die bestehenden Systeme.
Genau hier setzt MHS|FastConnect an: Die Integrationslösung verbindet digitale Patientenportale und Erfassungsformulare direkt mit dem Krankenhausinformationssystem (KIS) oder anderen IT-Anwendungen. Patient:innen können ihre Daten bereits vor dem Klinikaufenthalt digital übermitteln. FastConnect sorgt dafür, dass diese Informationen in Echtzeit übernommen und systemübergreifend verfügbar sind – ohne Medienbrüche oder manuelle Übertragungen. -
MHS|MediGuide
In der modernen Patientenversorgung ist Zeit ein kritischer Faktor – ebenso wie diagnostische Präzision.
MHS|MediGuide bietet eine KI-gestützte Softwareplattform, die Ärztinnen und Ärzte in Labormedizin, Klinik und Praxis dabei unterstützt, komplexe Diagnosedaten effizient zu analysieren, zu interpretieren und gezielte Handlungsempfehlungen zu generieren.
Die Plattform integriert medizinisch validierte Stufendiagnostik direkt in bestehende Systeme und Workflows – von der Notaufnahme bis zur stationären Versorgung. Durch die disziplinübergreifende- Zusammenführung von Echtzeitdaten wie Laborwerten, Anamnese, Symptomen, Medikation und Vorbefunden in Kombination mit medizinischem Forschungswissen entstehen strukturierte diagnostische Vorschläge, die individuelle Risikofaktoren berücksichtigen und den klinischen Entscheidungsprozess fundiert unterstützen.
März Health Suite
Datenintegrations- und Kommunikationsplattform
Personalisierte und kosteneffiziente Medizin ist nur möglich, wenn alle Akteure an einem Strang ziehen. In Echtzeit und mit standardisierten Daten, die sich strukturiert in Beziehung zueinander setzen lassen.
Die März Health Suite (MHS) durchbricht Mauern: Weg von herrschenden Datensilos hin zu aus vielen Quellen integrierten und normierten Daten, deren Austausch auf allen Wegen möglich ist.
Nutzen Sie die zentrale Datenintegrations- und Kommunikationsplattform zum sicheren Austausch und zur Mehrfachverwendung Ihrer Daten über Grenzen hinweg. Als verbindendes Element, wenn es um die sektorenübergreifende Kommunikation geht. Und zur einfachen Digitalisierung von Häusern jeglicher Größe, weil sich alle Akteure mit unterschiedlichsten IT-Systemen, Krankenhaus-Informationssystemen, Archiven, Apps, medizinischen Geräten uns Sensoren vernetzen lassen.

Verbindende Vorteile erleben:
- Einheitliche Datenstrukturen über Einrichtungsgrenzen hinaus
- Modulare Lösung mit individuellen Bausteinen
- Bindeglied zwischen Bestands- und neuen Systemen
- Führt alle Daten zur Informationsgewinnung und -weiterleitung zusammen
- Stellt Daten auf Basis von Standards (FHIR, IHE-Profile) bereit
- Datenbasis für Systeme Künstlicher Intelligenz und Maschinellen Lernens
- Integrierter Terminologiedienst für signifikant erhöhte Datenqualität
- Daten lassen sich semantisch in Beziehung zueinander bringen
Mehrwert über die gesamte medizinische Datenkette

Die MHS Bausteine auf einen Blick
BASIC

MHS CONNECT
- Einfaches/ einheitliche Handling auch komplexer Plattformenanbindungen
- Management der unterschiedlichen Datenlager und Datenlagerstätten
- Einfaches Controlling aller laufenden Schnittstellen

MHS HUB
- Hohe Sicherheit: alle Kommunikationsprozesse werden kontrolliert und dokumentiert
- Einfaches zentrales Handling
- Garantie, allen externen Kommunikationsanforderungen in den nächsten Jahren gerecht zu werden
- 24/7 Lauffähigkeit des Service

MHS CDR FHIR & IHE
- Herstellerunabhängigkeit beim Einsatz von Software vom Lieferanten
- Basis, auf die Standard-Apps und Programmentwickler für alle Gesundheitszentrumsdaten aufsetzen können
- Parallele Datenbasis als Sicherheit zu Ihrem KIS Datenlager

EXTENDED

MHS SEMANTICS
- Verwendung unterschiedlicher Terminologien für den gleichen Zweck (innerhalb/außerhalb des Hauses)
- Standardisierung hausspezifischer Kataloge und Terminologien
- Wissenschaftliches Arbeiten möglich
- Med. Clusterbildung usw.

MHS VIEWER
- Darstellung aller patientenrelevanter Daten aus unterschiedlichsten Systemen und Datenquellen
- Anwendung, die in unterschiedliche klinische Prozesse mit eingebunden werden (Bsp. KIS Ausfallkonzept, Visite, Aufnahmeprozess)
- Alles aus einer Hand ist möglich, aber kein MUSS
Mehrwert über die gesamte medizinische Datenkette

Die MHS Bausteine auf einen Blick

MHS CONNECT
- Einfaches und einheitliches Handling auch komplexer Plattformanbindungen
- Management der unterschiedlichen Datenlager und Datenlagerstätten
- Einfaches Controlling aller laufenden Schnittstellen

MHS HUB
- Hohe Sicherheit: alle Kommunikationsprozesse werden kontrolliert und dokumentiert
- Einfaches, zentrales Handling
- Garantie, allen externen Kommunikationsanforderungen in den nächsten Jahren gerecht zu werden
- 24/7 Lauffähigkeit des Service

MHS CDR FHIR & IHE
- Herstellerunabhängigkeit beim Einsatz von Software vom Lieferanten
- Basis, auf die Standard-Apps und Programmentwickler für alle Gesundheitszentrumsdaten aufsetzen können
- Parallele Datenbasis als Sicherheit zu Ihrem KIS Datenlager


MHS SEMANTICS
- Verwendung unterschiedlicher Terminologien für den gleichen Zweck (innerhalb/außerhalb des Hauses)
- Standardisierung hausspezifischer Kataloge und Terminologien
- Wissenschaftliches Arbeiten möglich
- Med. Clusterbildung usw.

MHS VIEWER
- Darstellung aller patientenrelevanten Daten aus unterschiedlichsten Systemen und Datenquellen
- Anwendung, die in unterschiedliche klinische Prozesse eingebunden werden kann (z.B. KIS Ausfallkonzept, Visite, Aufnahmeprozess)
- Alles aus einer Hand ist möglich, aber kein MUSS

Smart Green Hospital
Leitstand & Pool aus medizinischen und energetischen Daten
Eine neuartige, standardbasierte und offene Datenplattform, die erstmalig medizinische, energetische und beliebig andere Daten in Echtzeit kombiniert. Daten werden über Standard-Schnittstellen interoperabel angebunden, über flexible Kontrollleitstände einfach visualisiert und mit KI ausgewertet, um Kliniken völlig neue Erkenntnisse und Einsichten in Bezug auf Prozesse, Ressourcenverbrauch, IT-Sicherheit und Nachhaltigkeit zu realisieren.
Mit der März Health Suite lassen sich medizinische Daten nahezu grenzenlos nutzen und Sie erlangen die vollständige und alleinige Hoheit über Ihre Daten. Voraussetzung dafür ist natürlich eine perfekt funktionierende Infrastruktur. Daher bieten wir mit unseren März Data Services passend zu unserer zentralen Datenintegrations- und Kommunikationsplattform auch die nötige Hardware nebst Integration in Ihr Rechenzentrum. Kleinere Häuser können die März Health Suite auch als Cloud-Lösung nutzen. Flexibel, skalierbar, ausfallsicher und effizient.
März
Health Suite
UP TO DATE
Als zentrale Plattform für den sektorübergreifenden und interoperablen Datenaustausch ist die März Health Suite ein essenzieller Bestandteil aktueller Projekte wie z. B. bei der Kooperation der beiden größten Gesundheitsversorger Berlins, Charité und Vivantes oder dem Digitalen Fortschritts-Hub DISTANCE, der sich der ambulanten Nachsorge von ehemaligen Intensivpatient:innen widmet.
Erfahren Sie mehr darüber, wie grenzenlose Digitalisierung möglich wird.

Park-Kliniken Berlin entscheiden sich zum Ausbau der standortübergreifenden Interoperabilitätsplattform

Wie kann IT die Pflege unterstützen?

Temperaturmessung der Zukunft

Smart Green Hospital Solution

Smart Green Hospital auf der DMEA

Projekt DISTANCE

Ready for the Future

Ein Projekt für die Zukunft der Gesundheitsversorgung

Ohne Semantik keine Interoperabilität

Datenschutz hat erste Priorität

IT-Kooperation läuft, Behandlungsinformationen fließen

Einwilligungsmanagement

Ein unverzichtbarer Beitrag zur Digitalisierung im Gesundheitssektor

Digitaler Austausch von Behandlungsdokumenten

E-Health-Strategie: Charité und Vivantes starten digitalen Austausch von Behandlungsdokumenten

Die neue März Health Suite: Sichere Datenautobahn zur digitalen Transformation
März
Health Suite
UP TO DATE
Vereinbaren Sie ein Gesprächstermin mit unserem Experten, bei dem wir die Vorteile der März Health Suite an handfesten Beispielen aus der Praxis aufzeigen.