Medizinische Daten grenzenlos nutzen
MEDIZINISCHE DATEN GRENZENLOS NUTZEN
März Health Suite
Software-Lösung zum Austausch und zur Mehrfachverwendung Ihrer Daten über Grenzen hinweg
Personalisierte und kosteneffiziente Medizin ist nur möglich, wenn alle Akteure an einem Strang ziehen. In Echtzeit und mit standardisierten Daten, die sich strukturiert in Beziehung zueinander setzen lassen.
Die März Health Suite (MHS) durchbricht Mauern: Weg von herrschenden Datensilos hin zu aus vielen Quellen integrierten und normierten Daten, deren Austausch auf allen Wegen möglich ist.
Nutzen Sie die zentrale Datenintegrations- und Kommunikationsplattform zum sicheren Austausch und zur Mehrfachverwendung Ihrer Daten über Grenzen hinweg. Als verbindendes Element, wenn es um die sektorenübergreifende Kommunikation geht. Und zur einfachen Digitalisierung von Häusern jeglicher Größe, weil sich alle Akteure mit unterschiedlichsten IT-Systemen, Krankenhaus-Informationssystemen, Archiven, Apps, medizinischen Geräten uns Sensoren vernetzen lassen.
Verbindende Vorteile erleben:
- Einheitliche Datenstrukturen über Einrichtungsgrenzen hinaus
- Modulare Lösung mit individuellen Bausteinen
- Bindeglied zwischen Bestands- und neuen Systemen
- Führt alle Daten zur Informationsgewinnung und -weiterleitung zusammen
- Stellt Daten auf Basis von Standards (FHIR, IHE-Profile) bereit
- Datenbasis für Systeme Künstlicher Intelligenz und Maschinellen Lernens
- Integrierter Terminologiedienst für signifikant erhöhte Datenqualität
- Daten lassen sich semantisch in Beziehung zueinander bringen
März Health Suite
Datenintegrations- und Kommunikationsplattform
Personalisierte und kosteneffiziente Medizin ist nur möglich, wenn alle Akteure an einem Strang ziehen. In Echtzeit und mit standardisierten Daten, die sich strukturiert in Beziehung zueinander setzen lassen.
Die März Health Suite (MHS) durchbricht Mauern: Weg von herrschenden Datensilos hin zu aus vielen Quellen integrierten und normierten Daten, deren Austausch auf allen Wegen möglich ist.
Nutzen Sie die zentrale Datenintegrations- und Kommunikationsplattform zum sicheren Austausch und zur Mehrfachverwendung Ihrer Daten über Grenzen hinweg. Als verbindendes Element, wenn es um die sektorenübergreifende Kommunikation geht. Und zur einfachen Digitalisierung von Häusern jeglicher Größe, weil sich alle Akteure mit unterschiedlichsten IT-Systemen, Krankenhaus-Informationssystemen, Archiven, Apps, medizinischen Geräten uns Sensoren vernetzen lassen.

Verbindende Vorteile erleben:
- Einheitliche Datenstrukturen über Einrichtungsgrenzen hinaus
- Modulare Lösung mit individuellen Bausteinen
- Bindeglied zwischen Bestands- und neuen Systemen
- Führt alle Daten zur Informationsgewinnung und -weiterleitung zusammen
- Stellt Daten auf Basis von Standards (FHIR, IHE-Profile) bereit
- Datenbasis für Systeme Künstlicher Intelligenz und Maschinellen Lernens
- Integrierter Terminologiedienst für signifikant erhöhte Datenqualität
- Daten lassen sich semantisch in Beziehung zueinander bringen
Mehrwert über die gesamte medizinische Datenkette


Die MHS Bausteine auf einen Blick
BASIC

MHS CONNECT
- Einfaches/ einheitliche Handling auch komplexer Plattformenanbindungen
- Management der unterschiedlichen Datenlager und Datenlagerstätten
- Einfaches Controlling aller laufenden Schnittstellen

MHS HUB
- Hohe Sicherheit: alle Kommunikationsprozesse werden kontrolliert und dokumentiert
- Einfaches zentrales Handling
- Garantie, allen externen Kommunikationsanforderungen in den nächsten Jahren gerecht zu werden
- 24/7 Lauffähigkeit des Service

MHS CDR FHIR & IHE
- Herstellerunabhängigkeit beim Einsatz von Software vom Lieferanten
- Basis, auf die Standard-Apps und Programmentwickler für alle Gesundheitszentrumsdaten aufsetzen können
- Parallele Datenbasis als Sicherheit zu Ihrem KIS Datenlager

EXTENDED

MHS SEMANTICS
- Verwendung unterschiedlicher Terminologien für den gleichen Zweck (innerhalb/außerhalb des Hauses)
- Standardisierung hausspezifischer Kataloge und Terminologien
- Wissenschaftliches Arbeiten möglich
- Med. Clusterbildung usw.

MHS VIEWER
- Darstellung aller patientenrelevanter Daten aus unterschiedlichsten Systemen und Datenquellen
- Anwendung, die in unterschiedliche klinische Prozesse mit eingebunden werden (Bsp. KIS Ausfallkonzept, Visite, Aufnahmeprozess)
- Alles aus einer Hand ist möglich, aber kein MUSS
Mehrwert über die gesamte medizinische Datenkette


Die MHS Bausteine auf einen Blick

MHS CONNECT
- Einfaches und einheitliches Handling auch komplexer Plattformanbindungen
- Management der unterschiedlichen Datenlager und Datenlagerstätten
- Einfaches Controlling aller laufenden Schnittstellen

MHS HUB
- Hohe Sicherheit: alle Kommunikationsprozesse werden kontrolliert und dokumentiert
- Einfaches, zentrales Handling
- Garantie, allen externen Kommunikationsanforderungen in den nächsten Jahren gerecht zu werden
- 24/7 Lauffähigkeit des Service

MHS CDR FHIR & IHE
- Herstellerunabhängigkeit beim Einsatz von Software vom Lieferanten
- Basis, auf die Standard-Apps und Programmentwickler für alle Gesundheitszentrumsdaten aufsetzen können
- Parallele Datenbasis als Sicherheit zu Ihrem KIS Datenlager


MHS SEMANTICS
- Verwendung unterschiedlicher Terminologien für den gleichen Zweck (innerhalb/außerhalb des Hauses)
- Standardisierung hausspezifischer Kataloge und Terminologien
- Wissenschaftliches Arbeiten möglich
- Med. Clusterbildung usw.

MHS VIEWER
- Darstellung aller patientenrelevanten Daten aus unterschiedlichsten Systemen und Datenquellen
- Anwendung, die in unterschiedliche klinische Prozesse eingebunden werden kann (z.B. KIS Ausfallkonzept, Visite, Aufnahmeprozess)
- Alles aus einer Hand ist möglich, aber kein MUSS

Mit der März Health Suite lassen sich medizinische Daten nahezu grenzenlos nutzen und Sie erlangen die vollständige und alleinige Hoheit über Ihre Daten. Voraussetzung dafür ist natürlich eine perfekt funktionierende Infrastruktur. Daher bieten wir mit unseren März Data Services passend zu unserer zentralen Datenintegrations- und Kommunikationsplattform auch die nötige Hardware nebst Integration in Ihr Rechenzentrum. Kleinere Häuser können die März Health Suite auch als Cloud-Lösung nutzen. Flexibel, skalierbar, ausfallsicher und effizient.
März
Health Suite
UP TO DATE
Als zentrale Plattform für den sektorübergreifenden und interoperablen Datenaustausch ist die März Health Suite ein essenzieller Bestandteil aktueller Projekte wie z. B. bei der Kooperation der beiden größten Gesundheitsversorger Berlins, Charité und Vivantes oder dem Digitalen Fortschritts-Hub DISTANCE, der sich der ambulanten Nachsorge von ehemaligen Intensivpatient:innen widmet.
Erfahren Sie mehr darüber, wie grenzenlose Digitalisierung möglich wird.
-
Smart Green Hospital Platform
März Health SuiteDie „Smart Green Hospital Platform“ – eine neue Produktentwicklung in Zusammenarbeit mit Hewlett Packard Enterprise steht im Zentrum des diesjährigen DMEA-Auftritts. -
Projekt DISTANCE
März Health SuiteVolker Lowitsch (HITS, links) und Andreas Kumbroch (März AG) starten das Kickoff-Event zu DISTANCE. -
Ready for the Future
März Health SuiteWie wird ein ambitioniertes Digitalisierungsvorhaben zu einem richtigen Erfolgsprojekt? Und wie kann es weitergehen? Diese und andere Fragen beantwortet Martin Peuker. -
Ein Projekt für die Zukunft der Gesundheitsversorgung
März Health SuiteGunther Nolte hat die IT-Kooperation Charité Vivantes maßgeblich mitgeprägt. Im Interview verrät er uns die Besonderheiten des Projektes und wie sie schließlich gelöst wurden. -
Ohne Semantik keine Interoperabilität
März Health SuiteWie kommt es eigentlich dazu, dass unterschiedliche Informationssysteme Daten austauschen können? Die Grundlagen erläutert Prof. Dr. Sylvia Thun. -
Datenschutz hat erste Priorität
März Health SuiteSenior Product Manager Christian Westerhoff und Projektleiterin Janina Leffers gaben uns Einblicke in die Projekte, in denen die März Health Suite als zentrale Datenintegrations- und Interoperabilitätsplattform eine Hauptrolle spielt. -
IT-Kooperation läuft, Behandlungsinformationen fließen
März Health SuiteMärz Health Suite als zentrale Datenintegrations- und Interoperabilitätsplattform (IOP). Über den Stand des Projektes sprachen wir mit Janina Rexin, IT-Projektmanagerin bei Vivantes. -
Einwilligungsmanagement
März Health SuiteIn der E-Health-COM 5/2021 wird über das Einwilligungsmanagement berichtet. -
Ein unverzichtbarer Beitrag zur Digitalisierung im Gesundheitssektor
März Health SuiteDie Kooperationspartner geben einen tiefen Einblick in die Herausforderungen des Projekts. -
Digitaler Austausch von Behandlungsdokumenten
März Health SuiteMärz und NEXUS / MARABU bauen sichere Infrastruktur für Charité und Vivantes auf -
E-Health-Strategie: Charité und Vivantes starten digitalen Austausch von Behandlungsdokumenten
März Health SuiteStartschuss für die Gesundheitsversorgung der Zukunft: Im Rahmen einer Pilotphase haben die Charité – Universitätsmedizin Berlin und die Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH die digitale Behandlungsakte eingeführt. -
Die neue März Health Suite: Sichere Datenautobahn zur digitalen Transformation
März Health SuiteInterview mit Andreas Kumbroch, Vorstand Software Entwicklung Vertrieb der März Internetwork Services AG: Die März Health Suite ermöglicht standardisierten Datenaustausch auf Basis von FHIR und IHE.
März
Health Suite
UP TO DATE
Vereinbaren Sie ein Gesprächstermin mit unserem Experten, bei dem wir die Vorteile der März Health Suite an handfesten Beispielen aus der Praxis aufzeigen.
Vereinbaren Sie ein Gesprächstermin mit unserem Experten, bei dem wir die Vorteile der März Health Suite an handfesten Beispielen aus der Praxis aufzeigen.