Zum Hauptinhalt springen
Die Weckmann Story

30 Jahre Tradition

Episode 30

Drei Jahrzehnte, in denen ich gebacken, verschenkt und geteilt wurde.

Wenn ich heute darauf zurückblicke, erfüllt mich das mit Dankbarkeit. Seit all den Jahren darf ich eine besondere Tradition bei März begleiten, eine Tradition, die verbindet, die über die Jahre gewachsen ist und zeigt, dass manche Dinge auch in einer sich stetig wandelnden Welt Bestand haben.

Ich erinnere mich noch gut an meine Anfangszeit. Die Welt war noch so analog, dass man sich Briefe statt Mails schrieb, Telefone noch Schnüre hatten und der größte Skandal darin bestand, dass der Bäcker einmal meine Rosinen vergaß.

Wie ich zur Tradition bei März geworden bin, habe ich ja schon einmal erzählt. Aber was bedeutet Tradition eigentlich? Das Wort stammt vom lateinischen „tradere“ und bedeutet so viel wie „weitergeben“ oder „übermitteln“. Und genau das tun Menschen seit Jahrhunderten: Sie geben Werte, Bräuche und kleine Rituale weiter, und manchmal sogar mich, den Weckmann.

Heute ist vieles anders. Die Welt hat sich verändert, und mit ihr auch der Alltag. Arbeit, Kommunikation und das Miteinander funktionieren heute auf ganz neue Weise. Oft merkt man gar nicht, dass dabei etwas verloren geht: das Echte, das Persönliche, das Kleine. Umso schöner ist es, wenn Traditionen bleiben – ein Stück Handwerk mit Herz, das Menschen verbindet.

Auch nach drei Jahrzehnten ist meine Tradition lebendig wie am ersten Tag. Sie bringt Menschen zusammen und zaubert ein Lächeln in eine Zeit, die oft zu schnell vergeht. Und so freue ich mich, auch in diesem Jahr wieder die Herzen von Groß und Klein zu erobern, frisch gebacken und voller Geschichte.

Die gesamte Weckmann Story

Episode 30
Episode 29
Episode 28
Episode 27
Episode 26
Episode 25
Episode 24
Episode 23
Episode 21
Episode 20
Episode 18
Episode 17
Episode 15
Episode 11
Episode 10
Episode 9
Episode 7
Episode 6
Episode 5
Episode 4