Zum Hauptinhalt springen

März
Zukunfts
Dialog 2025

März
Zukunftsdialog 2025

März Zukunfts-Dialog 2025

Ein Tag, der nicht nur inspiriert, sondern bewegt hat.

Mit dem März Zukunfts-Dialog 2025 wollten wir mehr als eine Konferenz veranstalten. Wir wollten eine Plattform schaffen – für Menschen, die wirklich gestalten wollen. Für Lösungen, die nicht irgendwann, sondern jetzt gebraucht werden. Und genau das ist gelungen.

Die Kraft der Zusammenarbeit

Wenn Expertinnen und Experten aus Medizin, Pflege, IT, Wissenschaft und Krankenhausmanagement aufeinandertreffen, entsteht etwas Besonderes: Energie. Nicht die abstrakte Art – sondern greifbarer Gestaltungswille. Der Tag war geprägt von einer außergewöhnlichen Mischung aus Vision, Pragmatismus und Tatendrang. Statt „man müsste mal“ erlebten wir: Einfach machen!

Besonders eindrucksvoll waren die vielen praxisnahen Beiträge aus dem Klinikalltag. Unsere Speaker zeigten, wie technologische Lösungen schon heute Leben verändern – und retten – können. Ob KI, smarte Datenintegration, automatisierte Dokumentation oder neue Versorgungspfade: Die Technologien sind da. Die Frage ist nicht mehr, ob wir sie nutzen – sondern wie klug, mutig und vernetzt wir es tun.

KI, Daten, Verantwortung

Ein zentrales Thema war die intelligente Nutzung von Daten – jenseits von Schlagworten. KI kann heute weit mehr, als Muster erkennen. Wenn wir Datensilos überwinden und sektorübergreifend denken, entstehen Lösungen, die Versorgung wirklich besser machen – effizienter, menschlicher, nachhaltiger.

Impulse, die bleiben

Ob in Vorträgen, Panels oder persönlichen Gesprächen – der Dialog war geprägt von Offenheit, Tiefgang und Gestaltungsfreude. Der Zukunfts-Dialog war kein Showroom. Sondern ein echter Arbeitsraum.

Die Zukunft der Gesundheitsversorgung ist gestaltbar. Wir verfügen über die Technologie und das Wissen – und auch über die Menschen, die entschlossen und mutig genug sind, um dies in die Praxis umzusetzen. Und wir freuen uns auf alles, was jetzt daraus entsteht. Gemeinsam. Mutig. Vernetzt.

Unser Dank gilt allen, die diesen Tag möglich gemacht haben

Interviews

Experten und Speaker zur Zukunft des Gesundheitswesens

Harald März

Vorstandsvorsitzender, März AG
  • Warum ist die strategische Nutzung von Daten so wichtig?

Prof. Dr. Jochen A. Werner

CEO & Co-Founder, 10xD
  • Wie können eHealth und KI medizinisches Personal entlasten?

Prof. Dr. David Matusiewicz

Institutsdirektor, FOM Hochschule für Oekonomie & Management
  • Welche medizinischen Bereiche profitieren am meisten von KI?
  • Welchen Benefit hat KI für die Menschen im Gesundheitswesen?

Prof. Heinz Lohmann

Gründer LOHMANN Konzept GmbH
  • Wo und wie entlastet Ki bereits die Menschen?
  • Was braucht es damit alle in einer gemeinsamen Prozesslogik arbeiten?
  • Welche Aufgaben übernimmt die KI, wo bleibt der Mensch unverzichtbar?

Prof. Dr. Holger Holthusen

Med. Vorstand, Knappschaft Kliniken GmbH
  • Was kann mit einer genaueren Datenanalyse erreicht werden?
  • Welche Vorteile hat eine konsequente Datenstrategie?

Prof. Dr. Jörg Felix Debatin

Healthcare Entrepreneur
  • Kann das KHVVG zu einem Gameschanger für das Gesundheitswesen werden?
  • Was "bedroht" das Gesundheitswesen?
  • Wie kann die Gesundheitsversorgung zukunftsfähig bleiben?

Prof. Dr. Sylvia Thun

Direktorin, Berliner Institut für Gesundheitsforschung der Stiftung Charité
  • Wer profitiert von vernetzten Systemstrukturen?
  • Was ist der erste Schritt, um sich besser zu vernetzen?
  • Welche Vorteile bringt eine ideal vernetzte Klinik mit sich?

Martin Tschirsich

Geschäftsführer, zentrust partners GmbH
  • Kann KI gerade in sensiblen Umgebungen eine allumfassende Sicherheit bieten?
  • Ist Cybersecurity sowohl eine technische als auch eine strategische Aufgabe?

Eindrücke aus dem März Zukunfts-Dialog 2025

Die gesamte Bildergalerie mit über 750 Bildern finden Sie hier:

Tagesveranstaltung

01. Oktober 2025
Von 10:00 bis 17:00Uhr

Digital Campus Zollverein

Gelsenkirchener Straße 181
45309 Essen

Empowering Humans

eHealth und KI als Enabler für Menschen, die Verantwortung tragen

Im vergangenen Jahr haben wir mit dem ersten März Zukunfts-Dialog unter dem Motto „Aufbruch in ein neues Gesundheitssystem“ ein starkes Signal gesetzt. Heute – ein Jahr später – richten wir unseren Blick gemeinsam mit unseren Partnern, Kunden und Wegbegleitern auf konkrete Schritte, realisierte Lösungen und mutige Entscheidungen.

Der diesjährige Dialog knüpft genau hier an: Mit dem Leitgedanken „Empowering Humans – eHealth und KI als Enabler für Menschen, die Verantwortung tragen“ rücken wir die Menschen in den Fokus, die den digitalen Wandel in der Gesundheitsversorgung aktiv gestalten – strategisch, fachlich, politisch.

Der März Zukunfts-Dialog 2025 möchte Orientierung geben, konkrete Lösungen aufzeigen und Raum für neue Perspektiven schaffen. Dabei geht es um mehr als technologische Innovation: Es geht darum, wie digitale Werkzeuge – allen voran eHealth-Lösungen und Künstliche Intelligenz – Menschen in ihrer täglichen Verantwortung entlasten, unterstützen und befähigen können.

THEMEN

Künstliche Intelligenz, die entlastet – in Pflege, Medizin und Management

Als Rückgrat der Gesundheitsversorgung schafft Künstliche Intelligenz (KI) spürbare Unterstützung im klinischen Alltag. Durch automatisierte Dokumentation, intelligente Entscheidungssysteme und adaptiver Assistenz werden Ressourcen gezielter genutzt bei gleichzeitiger Entlastung des Fachpersonals.

Digitale Zukunft gestalten – vernetzte Prozesse & smarte Patient Journeys

Die Zukunft liegt in vernetzten Strukturen: Durch digital integrierte Prozesse wird aus der Patient Journey ein strategisch gestalteter, effizient gesteuerter Ablauf. Smarte Plattformen verbinden Klinik, Patienten und Partner in Echtzeit und schaffen so die Grundlage für moderne, wettbewerbsfähige Versorgungsmodelle.

Cybersecurity als Grundpfeiler digitaler Resilienz

Cybersecurity ist nicht optional, sondern ein zentraler Baustein moderner Digitalstrategien. Zukunftsorientiere Kliniken setzen auf ganzheitliche Schutzkonzepte aus smarten IT-Strukturen, Monitoring und Awareness, um den Schutz sensibler Daten gemeinsam mit dem geschenkten Vertrauen nachhaltig zu sichern.

Vom Rohstoff zum Mehrwert – Gesundheitsdaten als strategische Ressource

Smart Health Data: Das ist die intelligente Nutzung strukturierter, interoperabler Gesundheitsdaten. Sie ermöglicht präzisere Diagnosen, effizientere Abläufe und datenbasierte Innovationen. So steigern Kliniken nicht nur ihre Effizienz, sondern auch eine ausgezeichnete Versorgung.

Ökosystem statt einsamer Insel – Vernetzung ganzheitlich weiterdenken

Zukunft entsteht im Zusammenspiel: Wenn Kliniken, Forschung, Industrie und Politik auf gemeinsame Standards und offene Plattformen setzen. Intersektorale Vernetzung wird zum zentralen Erfolgsfaktor digitaler Gesundheitsstrategien.

Förderpotenziale erkennen – Investitionen strategisch wirksam einsetzen

Mit dem Transformationsfonds und weiteren Förderprogrammen stehen wertvolle Mittel bereit, um zentrale Zukunftsprojekte voranzubringen. Entscheidend ist es, jetzt in Lösungen zu investieren, die langfristig Wirkung entfalten und die Versorgung nachhaltig verbessern.

    Köpfe

    Themen, die bewegen –
    Köpfe, die prägen

    Wie gelingt es, KI sinnvoll in den Klinikalltag zu integrieren? Wie können Gesundheitsdaten interoperabel und sicher genutzt werden? Wie lässt sich Digitalisierung finanzieren – und wie gelingt die Umsetzung in der Praxis?

    Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der Zukunfts-Dialog durch ein interaktives Veranstaltungsformat, das auf bewusste Tiefe statt schnelle Schlagworte setzt.

    Kernstück ist erneut der Captain’s Table – ein moderiertes Dialogformat, das dieses Jahr noch stärker auf Themenverantwortung setzt: Renommierte Persönlichkeiten übernehmen Patenschaften für zentrale Handlungsfelder der digitalen Transformation und bringen ihre Expertise und Haltung ein:

    Schirmherr

    Prof. Dr. Jochen A. Werner
    Mediziner und Krankenhausmanager
    Prof. Dr. Jochen A. Werner ist ein renommierter Mediziner und Experte für digitale Transformation im Gesundheitswesen. Von 2015 bis 2025 leitete er als Vorstandsvorsitzender die Universitätsmedizin Essen, die unter seiner Führung zu einem Vorreiter der Digitalisierung wurde. Zuvor war er Direktor der HNO-Klinik am Universitätsklinikum Gießen und Marburg. Sein Ziel, das Krankenhauswesen in Deutschland durch Innovationen zukunftsfähig zu machen, verfolgt er heute als Geschäftsführer von 10xD, der Unternehmensberatung für Digitale Gesundheit.

    Mit dabei sein werden Experten aus der Branche

    Prof. Dr.

    Jörg Debatin

    Prof. Dr. Jörg Debatin ist seit 2022 Healthcare-Entrepreneur, Mülheim an der Ruhr; zuvor Chairman des health innovation hub des Bundesministeriums für Gesundheit, Vice President und CTO von GE Healthcare, Vorstandsvorsitzender der amedes Holding AG, Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf sowie Ordinarius und Facharzt für Diagnostische Radiologie der Universitätsmedizin Essen.
    Prof. Dr.

    Holger Holthusen

    Prof. Dr. Holger Holthusen ist Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Knappschaftskrankenhaus Bochum GmbH. Außerdem ist er Medizinischer Direktor der Knappschaft Kliniken GmbH. Er vertritt den Verbund der Knappschaft Kliniken, die besonders aktiv auf dem Gebiet der Digitalisierung und KI-Implementierung sind.
    Prof.

    Heinz Lohmann

    Heinz Lohmann ist ein renommierter Experte für Gesundheitswirtschaft, Berater und Publizist. Er gründete die LOHMANN konzept GmbH und prägt seit Jahrzehnten die Entwicklung und Modernisierung des Gesundheitswesens.
    Prof. Dr.

    David Matusiewicz

    Prof. Dr. David Matusiewicz ist ein Experte für Gesundheitsökonomie und Digital Health. Er ist Dekan und Institutsdirektor an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Essen. Zudem leitet er das Forschungsinstitut für Gesundheit & Soziales (ifgs) der FOM. Matusiewicz ist Mitgründer und Geschäftsführer von mehreren Digital-Health-Startups. Er engagiert sich intensiv für die Digitalisierung im Gesundheitswesen und ist ein gefragter Redner, Autor und Berater in diesem Bereich.
    Prof. Dr.

    Sylvia Thun

    Prof. Dr. Sylvia Thun ist approbierte Ärztin und Ingenieurin für biomedizinische Technik. Sie ist Universitätsprofessorin für Digitale Medizin und Interoperabilität am Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH) an der Charité Berlin und leitet dort auch den Bereich E-Health und Interoperabilität. Sie gilt als Expertin für nationale und internationale IT-Standards im Gesundheitswesen. 2022 erhielt Thun das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
    Herr

    Martin Tschirsich

    Martin Tschirsich ist IT-Sicherheitsexperte und bekannt für seine Arbeit im Bereich der digitalen Sicherheit und Transparenz, insbesondere im Gesundheitswesen und der öffentlichen Verwaltung. Er ist Gründer und Geschäftsführer der zentrust partners GmbH mit den Schwerpunkten Sicherheitskonzeption, Analysen und Pentesting. Mit seiner Arbeit setzt er sich dafür ein, digitale Infrastrukturen resilienter und vertrauenswürdiger zu gestalten.

    Speaker

    Anwender, Partner und Berater auf der Bühne

    Dirk Backofen

    T-Systems International

    Dr. Sandra Bobersky

    Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum GmbH

    Dr. med. Claas-Olsen Behn

    Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

    Dr. med. Christian Martin Brieske

    Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH

    Dr. med. Sandra Dohmen

    Uniklinik RWTH Aachen

    Heiko Dorn

    adesso SE

    Michael Dulava

    März AG

    Frank Dünnwald

    St. Elisabeth-Krankenhaus GmbH

    Dr. Michael Glas

    AMEOS Gruppe

    Dr. Jan Haberkorn

    St. Elisabeth-Krankenhaus GmbH

    Dr. med. Marc Heiderhoff

    Leiter IKiM Münster,
    Gründer ArInLaS GmbH

    Claudia Hobohm

    Medical AI Analytics & Information GmbH

    Marcus Klein

    ITK Ingenieure Service GmbH

    Morten Köster

    März AG

    Anni Krettek

    März AG

    Prof. Dr. med. Gernot Marx

    Uniklinik RWTH Aachen

    Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke

    Uniklinik RWTH Aachen

    Daniel Nilles

    Lenus GmbH

    Jessica Llerandi Pulido

    Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH

    Dr. Michael Roiss

    Treetop Medical GmbH

    Fabien Sauer

    Universitätsklinikum Mannheim GmbH

    Wassim Saeidi

    United Robotics Group

    Dr. med. Janina Schwabl

    Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf gGmbH

    Dr. med. Ira Romy Alice Stoll

    myScribe GmbH

    Henrik Trockel

    WR Legal

    Dr. med. Ebru Yildiz

    Universitätsmedizin Essen

    Matthias Zipp

    Gesundheit Nordhessen Holding AG

    Agenda

    09:00 - 10:00

    Get-together

    10:00 - 10:45

    Begrüßung

    10:45 - 11:45

    Künstliche Intelligenz, die entlastet – in Pflege, Medizin und Management

    Captain: Prof. Dr. David Matusiewicz

    • LIVE-DEMO: KI-Dokumentation gemeinsam erleben mit MHS|DocAssist und AiLa
      Dr. Marc Heiderhoff | ArInLaS GmbH
      Anni Krettek | März AG
    • Paneldiskussion: Von der Aufnahme bis zur Patientenakte –
      Der zukünftige Einsatz von MHS|DocAssist in der ZNA, Visite, Notfallmedizin und Privatsprechstunde

      Frank Dünnwald & Dr. Jan Haberkorn | St. Elisabeth-Krankenhaus GmbH
      Matthias Zipp | Gesundheit Nordhessen Holding AG
      Jessica Llerandi Pulido | Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH
    • Intelligente Entscheidungen: CDSS und IOP als Partner der Medizin
      Dr. Michael Glas | AMEOS Gruppe
      Claudia Hobohm | Medical AI Analytics & Information GmbH
    • Robotik. KI. Menschlichkeit.
      Wassim Saeidi | United Robotics Group
      Dr. med. Ebru Yildiz | Universitätsmedizin Essen

    11:45 - 12:30

    Digitale Zukunft gestalten – vernetzte Prozesse & smarte Patient Journeys

    Captain: Prof. Heinz Lohmann

    • Nahtlose Patientenwege: Integration von Doctolib im Klinikalltag
      Dr. med. Janina Schwabl | Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf gGmbH
    • Die Vision von einer perfekten Patient Journey – Transfusionsdokumentation
      Dr. med. Christian Martin Brieske | Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH
    • Lean Management: Zeitoptimierung durch den Einsatz von IT-Mobilen
      und welche Potenziale ergänzende Lösungen versprechen

      Fabien Sauer | Universitätsklinikum Mannheim GmbH

    12:30 - 13:30

    Mittagspause

    13:30 - 14:15

    Ökosystem statt einsamer Insel – Vernetzung ganzheitlich weiterdenken

    Captain: Prof. Dr. Sylvia Thun

    • Gesundheitsrevier.digital – Neue Wege der Gesundheitsversorgung
      Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke | Uniklinik RWTH Aachen
    • KI-gestützte Arztbriefschreibung – ein Blick nach vorn
      Dr. med. Claas-Olsen Behn | Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
      Dr. med. Ira Romy Alice Stoll | myScribe GmbH
    • Von der Theorie zur Praxis: Erfolgsfaktoren für die Umsetzung interoperabler Ökosysteme im Gesundheitswesen
      Heiko Dorn | adesso SE
    • Effiziente und sichere Patientenversorgung durch wissensbasierte, digitale Workflows und strukturierte klinische Routinedaten
      Dr. Michael Roiss | Treetop Medical GmbH

    14:15 - 15:00

    Vom Rohstoff zum Mehrwert – Gesundheitsdaten als strategische Ressource

    Captain: Prof. Dr. Holger Holthusen

    • Grußwort
      Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx | Uniklinik RWTH Aachen
    • From Bytes to Bedside: Personalisierte Intensivmedizin durch smarte Datenintegration
      Dr. med. Sandra Dohmen | Uniklinik RWTH Aachen
    • Wann retten Daten Leben?
      Dr. Sandra Bobersky | Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum GmbH
      Dr. med. Ebru Yildiz | Universitätsmedizin Essen

    15:00 - 15:30

    Kaffeepause

    15:30 - 16:15

    Cybersecurity als Grundpfeiler digitaler Resilienz

    Captain: Martin Tschirsich

    • ID-Security auf Basis der EUDIWallet im Gesundheitswesen
      Dirk Backofen | T-Systems International
    • Ctrl+Alt+Del your Trust – DeepFakes im System
      Marcus Klein | ITK Ingenieure Service GmbH
    • Pentest durchgeführt – und jetzt? Maßnahmen zur Härtung der IT-Landschaft
      Morten Köster | März AG

    16:15 - 16:45

    Förderpotenziale erkennen – Investitionen strategisch wirksam einsetzen

    Captain: Prof. Dr. Jörg Debatin

    • Panel-Diskussion: Vom Fördertopf zum Wettbewerbsvorteil – KHVVG gemeinsam umsetzen
      Daniel Nilles | Lenus GmbH
      Henrik Trockel | WR Legal

    16:45 - 17:15

    Zusammenfassung

    17:15 - 18:00

    Industrieausstellung & Networking

    18:00

    Abendveranstaltung

    EINLADUNG

    Exklusive Abendveranstaltung im Rahmen des März Zukunfts-Dialog 2025

    Nach einem erkenntnisreichen Tag heißt es um 18 Uhr: Bühne frei für einen unvergesslichen Abend! Im denkmalgeschützten Schalthaus auf dem Campus Zollverein erwartet Sie ein stimmungsvoller Mix aus Kultur, Kulinarik und Inspiration.

    Künstler und Entertainment

    LINUS (Köln)

    Ein echter Rheinländer durch und durch – Moderator, Sänger, Songwriter und Entertainer mit dem großen Herzen fürs Publikum. Mit Witz, Gefühl und Augenzwinkern führt LINUS durch den Abend, singt live und sorgt dafür, dass niemand auf den Stühlen bleibt.

    Heike Herzklang

    Musikalische Vielfalt trifft Emotion: Heike gestaltet den Abend mit ihrer unverwechselbaren Stimme zwischen berührend und mitreißend – und schafft Gänsehautmomente.

    DJ Markus Weber (Klangwahl)

    Markus Weber alias Klangwahl bringt über 30 Jahre Erfahrung im Eventbereich mit – von Hochzeiten über Firmenevents bis hin zu Großveranstaltungen Mit seiner umfangreichen Musikauswahl garantiert er einen energiegeladenen Ausklang des Abends.

    Kulinarik & Networking

    Genießen Sie exquisite Speisen und Getränke in historischem Industriecharme. Die Location lädt ein zu anregenden Gesprächen, inspirierendem Austausch und entspanntem Netzwerken – ein perfekter Rahmen, um neue Impulse zu gewinnen.

    Location

    Digital Campus e.V. Essen
    Der Digital Campus e.V. in Essen ist eine innovative Plattform, die den Austausch und die Vernetzung von Akteuren im Bereich der Digitalisierung fördert. Gegründet mit dem Ziel, die digitale Transformation in der Region zu unterstützen, bringt der Verein Unternehmen, Startups, Bildungseinrichtungen und öffentliche Institutionen zusammen. Der Digital Campus e.V. organisiert regelmäßig Veranstaltungen, Workshops und Netzwerkveranstaltungen, um Wissen zu teilen und Kooperationen zu fördern. Der Fokus liegt auf praxisnahen Lösungen und der Förderung digitaler Kompetenzen. Durch seine Aktivitäten trägt der Verein maßgeblich zur Stärkung des digitalen Ökosystems in Essen und darüber hinaus bei. Der Digital Campus e.V. versteht sich als Motor für Innovation und digitaler Wandel, der sowohl regionale als auch überregionale Impulse setzt und somit die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Institutionen in einer zunehmend digitalen Welt unterstützt.
    Anfahrtempfehlung PKW:
    Zeche Zollverein Parkplatz A1,
    Zufahrt über Fritz-Schupp-Allee