Smart Health Data Platform – Empowering Humans
Empowering Humans

Halle 4.2 | Stand E-107
Drei Tage, die die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung geprägt haben – das war die DMEA 2025!
Auf unserem Messestand konnten Sie völlig neue Lösungen entdecken und live erfahren, wie die März Health Suite (MHS) die digitale Transformation im Gesundheitswesen vorantreibt. Beispielsweise lassen sich ab sofort Patientenportale mittels MHS|FastConnect reibungslos, schnell und kosteneffizient in eine bestehende Krankenhaus-IT-Infrastruktur integrieren.
#Patientenportale #Usecase
MHS|DocAssist mit dem AiLA Sprachschild für sprachgesteuerte Erfassung und KI-gestützter Dokumentation erleichtert den Pflegealltag, ebenso wie MHS|NurseAssist mit dem SteadySense Fieberpflaster zur kontinuierlichen Temperaturüberwachung. Beide Tools übertragen ihre Daten sicher über die MHS und sind direkt auf den März Mobilen abrufbar, um schnelle, fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. #KI #Dokumentation #Usecase
MHS|MediGuide bietet die Grundlage für optimierte klinische Entscheidungen durch Clinical Decision Support (CDSS)! Automatisierte Analysen und Frühwarnsysteme helfen Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräften, kritische Zustände frühzeitig zu erkennen. Dank der direkten Integration in die MHS werden alle relevanten Daten in Echtzeit analysiert und mit Krankenhaus-IT-Systemen verknüpft.
#CDSS #KI #Usecase
Zusätzlich präsentierten wir Ihnen, wie wir durch März|PathFinder leistungsstarke Netzwerklösungen für eine stabile, sichere und performante digitale Infrastruktur in Krankenhäusern schaffen. Durch intelligentes Monitoring und höchste Sicherheitsstandards werden Netzwerkausfälle minimiert und Prozesse optimiert. #KlinikIT #Transparenz
Hochkarätige Speaker und inspirierende Diskussionen mit führenden Expertinnen und Experten des Gesundheitswesens, moderiert von Prof. Dr. David Matusiewicz und Prof. Dr. Jochen A. Werner lieferten spannende Einblicke in die Zukunft der digitalen Medizin.
#MärzPodium
März als Smart Health Data Platform
Wir stellen sicher, dass Gesundheitsdaten nicht nur verfügbar, sondern auch strukturiert, standardisiert und sicher genutzt werden können. Mit unseren ganzheitlichen Lösungen schaffen wir die technologische Grundlage für eine digitale Klinik und ermöglichen eine sektorübergreifende Vernetzung, die Informationsflüsse zwischen Krankenhäusern, Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen und weiteren Akteuren im Gesundheitswesen effizient gestaltet. So werden nicht nur klinische Prozesse optimiert, sondern auch das medizinische Fachpersonal gezielt entlastet.
Empowering Humans – Technologie als Unterstützung für den Menschen
Unser Leitgedanke „Empowering Humans“ bedeutet, dass Technologie den Menschen dient – nicht umgekehrt. Ärzte, Pflegekräfte, Klinikmanager und Patienten erhalten genau die Informationen, die sie benötigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Hierbei stehen transparente Prozesse und digitale Unterstützung im Mittelpunkt, um eine optimierte Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. Patienten profitieren von effizienteren Abläufen und einer personalisierten Betreuung, während das Fachpersonal durch digitale Assistenzlösungen entlastet wird.
März steht für eine smarte, vernetzte und zukunftssichere Digitalisierung im Gesundheitswesen – mit dem Menschen im Mittelpunkt.
#MärzPodium
Spotlight Sessions und Flying Brunch jeden Tag um 12 Uhr
Wir bieten spannende Einblicke in die Zukunft der digitalen Medizin mit hochkarätigen Speakern und inspirierende Diskussionen mit führenden Expertinnen und Experten des Gesundheitswesens, moderiert von Prof. Dr. David Matusiewicz und Prof. Dr. Jochen A. Werner.

Prof. Dr. David Matusiewicz

Prof. Dr. Jochen A. Werner
Spotlight Sessions
- Die Mehrwerte der kontinuierlichen, digitalen Temperaturerfassung im klinischen Einsatz
Nicole Brandenburg (Stationsleitung Heidekreisklinikum gGmbH) | Anni Krettek (März) | Werner Koele (SteadySense) - Ransomware-Angriffe: Wie meistern wir die ersten 24h?
Morten Köster, (März) - Wie KI-gestützte Dokumentation den Pflegealltag erleichtert
Dr. med. Christian Martin Brieske (Arzt für Medizinische Informatik, EV Klinikum Mettmann) | Dr. med. Marc Heiderhoff (ArInLas) - Wer CDSS will, braucht Daten!
Optimierte klinische Entscheidungen durch CDSS
Robert Schulz, Zentralbereichsleiter IT, Gesundheit Nordhessen | Jan Kirchhoff, (medicalvalues) - Von Datensilos zur vernetzten Patientenversorgung: Interoperable Lösungen für digitale Krankenhäuser
Janis Maxim Laser (Doctolib) | Michael Dulava (März) - Nicht zu ersetzen: Mobile Visitenwagen als zentrales Medium der Dokumentation
Mario Lühring, (März)